Der motorisierte Individualverkehr verursacht enorme volkswirtschaftliche Kosten. Im Jahr 2021 beliefen sich diese auf 56,2 Milliarden Franken. (Quelle: BFS) Davon trug die Allgemeinheit 15,4 Milliarden Franken – eine enorme Summe, die nicht von den Verkehrsnutzenden selbst gedeckt wird.

Im Vergleich dazu ist der Langsamverkehr deutlich kosteneffizienter. Die volkswirtschaftlichen Kosten von Velos und Fussgängerverkehr lagen 2021 bei nur 7,7 Milliarden Franken – weniger als ein Siebtel der Kosten des motorisierten Verkehrs. Erschreckend ist jedoch, dass drei Viertel dieser Summe auf Unfallkosten entfallen. Die eigentlichen Infrastruktur- und Fahrzeugkosten sind im Vergleich dazu minimal.

Der Langsamverkehr bietet unschlagbare Vorteile:
Kosteneffizienz: Entlastung der Volkswirtschaft und Reduktion der öffentlichen Kosten.
Verkehrsentlastung: Gerade in hochbelasteten Zonen reduziert der Langsamverkehr Staus und steigert die Effizienz des gesamten Verkehrssystems. (Quelle: ASTRA)
Gesundheitsförderung: Wer sich aktiv fortbewegt, senkt sein Risiko für Zivilisationskrankheiten – das reduziert langfristig auch die Gesundheitskosten.

Es ist höchste Zeit, den Langsamverkehr gezielt zu fördern! Die geplanten Veloschnellrouten im Kanton Solothurn sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung – sie verdienen unsere volle Unterstützung.