
J wie Jugend
Die Jugend von heute ist die Gesellschaft von morgen. Doch anstatt junge Menschen aktiv in politische und gesellschaftliche Entscheidungen einzubeziehen, werden ihre Anliegen oft übergangen. Dabei sind es gerade die jungen Generationen, die den Wandel hin zu einer nachhaltigen, digitalen und sozial gerechten Zukunft antreiben.
Im Kanton Solothurn brauchen wir mehr Mut, der Jugend eine echte Stimme zu geben. Das bedeutet: Mehr politische Mitsprache, mehr Bildungs- und Ausbildungsförderung, mehr Freiräume für kreative und innovative Projekte.
Politische Teilhabe stärken:
Das Stimmrecht ab 16 ist eine überfällige Reform. Junge Menschen sind engagiert, gut informiert und von politischen Entscheidungen direkt betroffen. Kantone wie Glarus zeigen, dass eine frühe politische Beteiligung die Demokratie stärkt.
Bildung und Ausbildung fördern:
Ob Gymnasium, Berufslehre oder Fachhochschule – jede Bildungsbiografie verdient Respekt und Förderung. Die Kürzungen im Bildungsbereich, wie zuletzt beim Abbau von Sprachförderung in der Volksschule, sind kurzsichtig und schaden langfristig unserem Wirtschaftsstandort.
Freiräume für Engagement und Kreativität schaffen:
Von Jugendkulturräumen über Sportanlagen bis hin zu Co-Working-Spaces für junge Start-ups – Solothurn muss Orte bieten, an denen junge Menschen sich entfalten, ausprobieren und vernetzen können.
Eine Jugend, die mitgestalten kann, sorgt für eine starke Zukunft. Geben wir ihr die Möglichkeiten dazu!
